mobile icon
Projekt

Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) – Lehrerbildung

Arbeitsgruppee-teaching.org
Laufzeit09/2018 - 08/2023
FörderungBMBF
Projektbeschreibung

Die Gestaltung und Nutzung von technologischen Entwicklungen und die Förderung digitaler Kompetenzen sind zentrale Handlungsfelder im Bildungsbereich. Im Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich” (Digi-EBF) werden die Projekte der gleichnamigen BMBF-Förderlinie im „Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung“ begleitet.


Der Fokus im Teilvorhaben des IWM liegt auf der Lehrerbildung. Die Zielgruppe der Lehrerausbildenden ist zentral für die Vermittlung digitaler Kompetenzen an die nächsten Generationen von Lehrkräften. Angehende Lehrkräfte sollten nicht nur den Einsatz von digitalen Medien im Studium erleben, sondern auch die nötigen Kompetenzen erwerben, um später selbst im Unterricht gezielt digitale Medien einsetzen zu können. Im Rahmen des Metavorhabens wird (1) das Portal e-teaching.org gezielt erweitert, um die speziellen Anforderungen von Lehrerausbildenden besser unterstützen zu können. Dazu werden (2) jährlich Dialog- und Expertenforen durchgeführt, um Stakeholder einzubeziehen und zu vernetzen sowie (3) Reviews über den Forschungsstand zu zielgruppenrelevanten Fragestellungen erstellt. Zudem werden (4) Messverfahren zur Evaluation von digitaler Hochschullehre entwickelt, die über eine digitale Plattform zur Nutzung und Auswertung bereitgestellt werden. Das Portal e-teaching.org dient als Plattform, um den Austausch zwischen Hochschulpraxis und Forschung zu fördern und wissenschaftliche Erkenntnisse des Projekts zu verbreiten.


Im Projektverbund sind neben dem IWM die Universität Duisburg-Essen, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) sowie das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) beteiligt. Im Metavorhaben werden Projekte und Akteure in unterschiedlichen Bildungsbereichen wie der frühkindlichen Bildung, der schulischen Bildung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenen- sowie der Lehrerbildung adressiert und begleitet. Zentrale Ziele des Projektverbunds sind die Erfassung des aktuellen Forschungsstands zu wesentlichen Fragen des digitalen Lernens, deren Gegenüberstellung mit den Fragestellungen und Ergebnissen der Förderprojekte, die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure in den verschiedenen Bildungsbereichen sowie der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Kooperationen

Universität Duisburg-Essen

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen (DIE)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)

Webseite

https://digi-ebf.de

Publikationen

Capparozza, M., & Irle, G. (2020). Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung in der Lehrerbildung: Ein Review. In A. Wilmers, C. Anda, C. Keller, & M. Rittberger (Eds.), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (pp. 103-127). Münster: Waxmann. https://dx.doi.org/10.31244/9783830991991.04
 

Capparozza, M., & Irle, G. (2020). Digitale Kompetenzen von Lehrerausbildenden: Ein Überblick über empirische Modelle. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Eds.), Bildung, Schule, Digitalisierung (pp. 414-420). Münster: Waxmann. https://dx.doi.org/10.31244/9783830992462