14.12.2005 | NeuerscheinungDatenbanken

Ulrike Cress (Hrsg.)
Effektiver Einsatz von Datenbanken im betrieblichen Wissensmanagement
Bern: Hans Huber
126 Seiten, broschiert
ISBN 3-456-84246-5
Ulrike Cress (Hrsg.)
Effektiver Einsatz von Datenbanken im betrieblichen Wissensmanagement
Bern: Hans Huber
126 Seiten, broschiert
ISBN 3-456-84246-5
In diesem Workshop für und mit Praktikern geht es um Unterstützungsmaßnahmen für netzbasierte Wissensarbeit in Gruppen. Gemeinsam mit Referenten von SAP, Altana und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag geben Wissenschaftler des DFG-Schwerpunktprogamms "Netzbasierte Wissenskommunikation" einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Anwendung. Außerdem erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fragen und Ideen im Rahmen von Themensitzungen zu diskutieren. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 15. Dezember 2005 hier anmelden: (...info)
In ihrer Sitzung am 21. November 2005 hat die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) beschlossen, dem IWM rund 1,4 Millionen Euro für ein Forschungsprojekt zum Lernen im Museum zu gewähren. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom IWM koordiniert. Mitantragsteller sind das Deutsche Museum in München und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel, mit denen das IWM eng zusammenarbeiten wird. Das Projekt ist eines von bislang nur vier Großvorhaben, die in der ersten Runde des Pakts für Forschung und Innovation gefördert werden. Erstmals erhalten damit die Leibniz-Einrichtungen, zu denen auch das IWM zählt, über die Grundförderung hinaus Zuwendungen, um die sich die Institutionen im Wettbewerbsverfahren bewerben. Der Pakt wurde als Gegenstück der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern beschlossen. Während im Rahmen der Exzellenzinitiative die Spitzenuniversitäten gefördert werden, stellt der Pakt für Forschung und Innovation Gelder für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Hier können Sie sich die Pressemitteilung mit näheren Informationen herunterladen:
ExzellenzinitiativePakt fuer Forschung und Innovation IWM erfolgreich im Wettbewerbsverfahren (PDF)
Tanja Keller
Wissenserwerb mit Informationsvisualisierungen
Der Einfluss von Dimensionalität und Chromatik
Band 1 der Reihe Wissensprozesse und digitale Medien
Berlin: Logos
425 Seiten, broschiert
ISBN 3-8325-0971-2
Für ihren Beitrag "Einführung von E-Learning in die Hochschule durch Qualifizierung von Hochschullehrenden. Zur Evaluation eines Online-Qualifizierungsportals" wurden Jeelka Reinhardt und Felix Friedrich (beide IWM) auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in Rostock (13.-16.09.) mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Der Artikel ist erhältlich in den Konferenzproceedings Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen (S. 177-186), herausgegeben von Djamshid Tavangarian & Kristin Nölting im Waxmann-Verlag.
Der mediendidaktische Hochschulpreis Medida-Prix wurde am 15. September im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in Rostock verliehen. Der Preis in der Kategorie "Digitale Medien in der Hochschullehre" (dotiert mit 50. 000 Euro) ging an das Universitätsklinikum Tübingen, den Preis in der Kategorie "Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien" teilen sich die Universitäten Stuttgart und Salzburg. Finanziell ausgestattet wird der Medida-Prix vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) und dem schweizerischen Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF). Die Wissenschaftliche Leitung und das Organisationsbüro des mediendidaktischen Hochschulpreises sind am IWM angesiedelt. Weitere Informationen zum Medida-Prix und den prämierten Projekten erhalten Sie unter (...info)
Gemeinsam mit dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Hans-Olaf Henkel, und dem wissenschaftlichen Vizepräsidenten, Prof. Ernst Theodor Rietschel (Direktor des Forschungszentrums Borstel), war die baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Annette Schavan am 15. September zu Gast am IWM. Die Ministerin, die als Mitglied des Kompetenzteams Merkel im Falle einer CDU-geführten Regierung sicherlich eine wichtige Rolle in der Bildungs- und Forschungspolitik spielen wird, nahm sich vier Tage vor der Bundestagswahl die Zeit, sich im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs über Zukunft und Ziele der Leibniz-Gemeinschaft sowie aktuelle Entwicklungen am IWM zu informieren. Hier können Sie sich die Pressemitteilung mit näheren Informationen zum Besuch der Ministerin herunterladen:
Vor ca. 200 interessierten Hörern hielt Prof. Hesse am 3. August im Rahmen der Tübinger Sommer-Uni eine Vorlesung zum Thema "Wie helfen uns Computer beim Lernen? Kann man im Computer finden, was man nicht im Kopf hat?". Er erläuterte unter anderem, wie der Computer als "Fenster zur Welt" bereits in (fast) allen Bereichen des Alltags Einzug gehalten hat, wie er als Werkzeug eingesetzt werden sollte, um die herkömmlichen Medien zu ergänzen (nicht aber zu ersetzen), und wie bestimmte Schwächen des menschlichen kognitiven Systems durch den Computer ausgeglichen werden können. Nähere Informationen finden Sie unter (...info)
Dienstag, 09. August, 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal - Interessenten sind herzlich willkommen! Nähere Informationen zu der web-basierten Mathematik-Lernumgebung ActiveMath finden Sie hier:(...info)
Montag, 18. Juli, 16:00 Uhr im Großen Sitzungssaal - Interessenten sind herzlich willkommen!
Mittwoch, 13. Juli, 10:00 Uhr im Großen Sitzungssaal - Interessenten sind herzlich willkommen! Dr. Chris Abbott taught in special schools for many years and now researches aspects of ICT and inclusion at King"s College, University of London. He will explain how the use of symbols has developed in the UK and elsewhere, especially since the development of symbol software for writing, desk-top publishing, email and now web browsing.
Sigmar-Olaf Tergan & Tanja Keller (Hrsg.)
Knowledge and Information Visualization
Searching for Synergies
Band 3426 der Lecture Notes in Computer Science Series
New York: Springer
385 Seiten, broschiert
ISBN 3-540-26921-5
Rainer Bromme, Friedrich W. Hesse & Hans Spada (Hrsg.)
Barriers and Biases in Computer-Mediated Knowledge Communication
And how they may be overcome
Band 5 der Computer-Supported Collaborative Learning Series
New York: Springer
331 Seiten, gebunden
ISBN 0-387-24317-8
Mit der Benutzerschnittstelle zur Bildersuche EyeVisionBot belegte Sebastian Fischer (IWM) gemeinsam mit Lasse Scherffig und Dr. Hans H. Diebner (ZKM) den 7. Platz des doIT Software Award der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. EyeVisionBot beruht auf Blickerfassung und wurde am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe entwickelt. Hier können Sie sich ausführlichere Berschreibungen der ausgezeichneten Projekte ansehen:
Für seinen Beitrag "Internal and External Collaboration Scripts in Webbased Science Learning at Schools" (gemeinsam mit Frank Fischer, IWM, und Jim Slotta, UC Berkeley) wurde Ingo Kollar (IWM) auf der International Conference on Computer-Supported Collaborative Learning 2005 (CSCL) in Taipei, Taiwan (30.05.-04.06.) mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet. Hier können Sie sich den Beitrag ansehen:
Das Qualifizierungsportal für Hochschullehrende e-teaching.org präsentierte sich als eines von 40 ausgewählten Projekten auf der eLearning Conference der Europäischen Kommission am 19. und 20. Mai in Brüssel. Das Portal wird am IWM im Rahmen des Projekts PELe (Portal für E-Lehre) entwickelt. Hier finden Sie nähere Informationen zu der eLearning Conference:(...info)
Mittwoch, 27. April, 11:00 Uhr in Raum E09 - Interessenten sind herzlich willkommen! Hier können Sie sich die Abstracts der Vorträge ansehen:
Dienstag, 19. April, 14:00 Uhr in Raum E01 - Interessenten sind herzlich willkommen!
Die Bergische Universität Wuppertal, Partnerhochschule des IWM-Portals e-teaching.org, präsentiert sich auf der Bildungsmesse didacta 2005 in Stuttgart. Am Stand des Projekts e-teaching@uni-wuppertal.de stellte Jeelka Reinhardt (IWM) am 1. März das Portal vor. Hier finden Sie einen kurzen Bericht des Wuppertaler Teams zu diesem Messetag:(...info)
In der Sendung "KulturReport" der Deutschen Welle am 17.2. wurde Prof. Dr. Friedrich W. Hesse zum Thema "E-Learning - was steckt hinter der Wunderlernwaffe?" interviewt. Das Gespräch fand im Rahmen der LEARNTEC in Karlsruhe statt, wo Prof. Hesse das Forum "Zukunftstechnologien - Zukunft des Lernens" moderierte. Das Interview führte Antje Allroggen. Hier können Sie sich hier einen Mitschnitt des Gesprächs anhören:
In der Deutschlandfunk-Sendung "Campus & Karriere" zum Thema "Inwieweit hat sich E-Learning an Hochschulen etabliert?" hat Dr. Birgit Gaiser (IWM) das IWM-Internetportal e-teaching.org vorgestellt. Gesendet wurde live von der LEARNTEC in Karlsruhe; moderiert haben Kate Maleike und Armin Himmelrath. Einen Bericht des Deutschandfunks über das Gespräch finden Sie auf der unten angegebenen Webseite. Hier können Sie sich einen Mitschnitt anhören:(...info)
e-teaching.org im Deutschlandfunk 16. Februar 1435 Uhr (MP3)
Das Internetportal für Lehrende an Hochschulen e-teaching.org präsentiert sich am 16. Februar auf der LEARNTEC in der Gartenhalle, Stand 301. Um 14:30 Uhr gibt der wissenschaftliche Leiter Dr. Joachim Wedekind (IWM) einen Überblick über die Funktionen des Portals. Hier können Sie sich die Pressemitteilung mit näheren Informationen zum LEARNTEC-Auftritt von e-teaching.org herunterladen:
e-teaching.org Das Internet-Portal fuer Hochschul-Dozenten auf der LEARNTEC (PDF)