27.12.2018 | Abenteuer Denken – Blog zum Thema Kopfarbeit porträtiert IWM-Direktorin

Der Blog www.wie-bitte-denken-sie.de widmet sich ganz dem Abenteuer Denken. In umfangreichen Interviews werden namhafte Kopfarbeiter – Wissenschaftler, Künstler und Autoren – vorgestellt und dabei die individuellen Pfade ihres Denkens beleuchtet. Begleitet werden die Beiträge von ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Porträts. „Eine Synthese, von der wir uns versprechen, die Originalität der Denkerinnen und Denker greifbar und ihre geistigen Entdeckungsfahrten erfahrbar zu machen“, so Michael Hellermann, Mitglied der AG Wissenskonstruktion, der den Blog zusammen mit dem Kölner Fotografen Jürgen Naber betreibt.
Im Dezember hat der Blogger ein ganz besonderes Porträt veröffentlicht: Ein Interview mit der IWM-Direktorin Ulrike Cress. „Denken ist für mich immer etwas, das mit Konstruieren zu tun hat – damit Sachverhalten eine Bedeutung zu geben. […] Es ist wie das Schlagen einer Schneise in den Urwald“, reflektiert darin die Kognitionspsychologin und Leiterin der AG Wissenskonstruktion ihr eigenes Verständnis von Denken. Was unterscheidet Grübeln von produktivem Denken und wie stellt man sicher, dass das eigene Denken in die Welt hinausgreift und nicht in der berüchtigten Filterblase kreist? All dies sind Fragen, die im Interview thematisiert werden. Cress zeigt sich überzeugt davon, dass produktives Denken immer wieder auch die Irritation von außen braucht, den kommunikativen Austausch mit einem Anderen, dessen unterschiedliche Perspektive als Erweiterung und Korrektiv für das eigene Denken fungiert. Im Gespräch räsoniert die Direktorin des IWM über die Bedeutung der Digitalisierung und der Medien im Wissensprozess und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Informationsflut und Wissen, zwischen Erweiterung des Horizontes und Verengung des Sichtkreises. Sachlich und mit persönlichen Anekdoten spannt Cress einen Bogen vom individuellen Denken zur Erweiterung des Arbeits¬gedächtnisses durch Medien und erklärt, was das alles mit einem Zwerg zu tun hat. Das Interview zum Nachhören und Nachlesen: www.wie-bitte-denken-sie.de/ulrike-cress