Die Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion befasst sich mit der Analyse von Prozessen des individuellen Lernens im Zusammenspiel mit kollektiver Wissenskonstruktion, bei der eine Gruppe gemeinsam interaktive digitale Medien nutzt, um neues Wissen zu entwickeln und zu verarbeiten. Dabei beschäftigt sich die Arbeitsgruppe insbesondere mit Wissenskonstruktion im Kontext der Kollaboration relativ großer Gruppen, wie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia, in Citizen-Science-Communities oder in Online-Foren. Bezüglich der inhaltlichen Aspekte der untersuchten Wissenskonstruktionsszenarien wird ein breites Spektrum an Themen adressiert, das von naturwissenschaftlichen Inhalten bis zu medizinischen, historischen, politischen und aktuellen gesellschaftlichen Themen reicht.
Die Arbeitsgruppe bündelt ihre Projekte in den drei Themenschwerpunkten Wissenskonstruktion im Internet, Wissenskonstruktion in der Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation und Wissenskonstruktion in der Hochschulbildung. Dabei zielt sie in ihrem Erkenntnisgewinn insbesondere auf die Praxisfelder Wissensbezogene Internetnutzung sowie Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule.