Projekt

KuMuS-ProNeD: Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport, Teilprojekt Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)

Digitale Technologien bieten Möglichkeiten, Kunst-, Musik- und Sportunterricht (KuMuS) neu zu denken und zu gestalten. Insbesondere für die gezielte Förderung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler*innen stellen digitale Technologien ein vielversprechendes Medium dar. Um sie innovativ und erfolgreich in den Schulalltag zu integrieren, hat sich das Projekt „KuMuS-ProNeD“ zum Ziel gesetzt, ein integratives Gesamtkonzept für die Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport zu entwickeln und ergänzt damit das Projekt „MINT-ProNeD“.

Der Verbund KuMuS-ProNeD besteht aus drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken (Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und –beratung sowie Future Innovation Hub) und dem Arbeitsbereich Translation & Dissemination, in dem achtzehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen kooperieren. Das IWM konzentriert sich dabei verstärkt auf die Arbeit im Netzwerk Future Innovation Hub und im Arbeitsbereich Translation und Dissemination. Im Netzwerk Future Innovation Hub entwickelt das IWM gemeinsam mit der Universität Stuttgart, der Hochschule der Medien Stuttgart, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Hochschule für Musik Freiburg − unter Beteiligung von Lehrpersonen und Fachdidaktiker*innen − Szenarien für den zukünftigen KuMuS-Unterricht mit digitalen Technologien. Auf Basis vorhandener empirischer Erkenntnisse und im Austausch mit Lehrpersonen werden Anwendungen beruhend auf Cutting-Edge Technologien (zum Beispiel KI, VR, Sensoren und Multi-Touch-Geräte) für den Einsatz im KuMuS-Unterricht erprobt und evaluiert. Ziel ist es, lernförderliche und innovative Konzepte für digital-gestützten Unterricht zu entwickeln, deren Chancen und Risiken für die einzelnen Fachdisziplinen zu eruieren, und gleichzeitig auch gesellschaftliche und ethische Implikationen zu reflektieren. Dabei soll ein dezentrales und stufenweises Vorgehen helfen, dass diese neuen Konzepte und Technologien erst in den Forschungseinrichtungen der Partner und am Ende in den Schulen vor Ort erprobt und implementiert. Im Arbeitsbereich Translation & Dissemination verantwortet das IMW gemeinsam mit der Hochschule der Medien Stuttgart, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, dem Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie den beteiligten Landesinstituten die Bereitstellung von Good-Practice-Beispielen und Befunden aus dem Verbundprojekt. Dafür wird auf die Infrastruktur und die Expertise des Informations- und Qualifikationsportals für Hochschullehrende „e-teaching.org“ zurückgegriffen. Insbesondere entstehen Materialien als Open Educational Resources (OER), die auf den Ergebnissen und Erkenntnissen aus der Forschung im Verbundprojekt zu innovativen Lehr- und Lernumgebungen im Bereich der digitalen Bildung basieren. Diese werden gezielt für Lehrkräfte, Schulleitungen und Multiplikator*innen im Bildungsbereich aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung innovativer Transferformate erfolgt am IWM in enger Kooperation mit dem Teilprojekt Zukunftsraum der Transferstelle des Kompetenzverbunds lernen:digital.

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt können für sie verantwortlich gemacht werden.

Teil der Arbeitsgruppen

Laufzeit

07/2023 - 02/2026

Förderung

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Europäische Union – NextGenerationEU

Projektwebsite

https://lernen.digital/verbuende/kumus-proned/

Finanziert von der Europäischen Union (deutsch)

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Publikationen (5)

Software

  • Maiero, J. (2024). Demo: SoundSpace – VR-Anwendung zum Erlernen von Noten anhand von MIDI-Daten. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Maiero, J. (2024). Einbindung von Motion-Capturing-Daten in eine virtuelle Umgebung – mit Fokus auf Tanz und Bewegung. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Maiero, J., Peiffer-Siebert, L., Özbek, O., & Hochstetter, G. (2024). Kollaborative VR-Lernumgebung für die Lehrerforbildung im Geschichtskontext, speziell Bernini. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Maiero, J., & Halfmann, M. (2024). Virtuelle Umgebung zum Betrachten von Breakdance-Videos. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.

Sonstige Publikationen

  • Gebhardt, M., Irle, G., & Schilling, T. (2025). Virtual Reality im Schulalltag. Über das Potenzial von erweiterten Realitäten für den Unterricht. bildungSPEZIAL, 2025(2), 8-11.

Kooperationspartner

  • Universität Stuttgart (Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft)

  • Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hochschule für Musik Freiburg

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

  • Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)

  • Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)

  • Kompetenzverbund lernen:digital